HPP Technologie (Pascalisation)
Die HPP Technologie (Pascalisation) oder Hochdrucktechnologie ist eine Methode, die hohen Druck bis zu 6000 bar anwendet, um Lebensmittel haltbar zu machen.
HPP bedeutet High Pressure Processing und wird oft auch mit Kaltpasteurisation oder Pascalisation umschrieben. Diese Methode beinhaltet viele Vorteile gegenüber anderen Methoden wie Pasteurisation oder Sterilisation:
- schonender Prozess, da keine Hitzeeinwirkung
- Sicherheit: Inaktivierung von pathogenen (krankmachenden) Keimen wie E.Coli, Salmonella, Listerien
- Beibehalten des frischen Geschmackes, keine Off-Flavours durch Hitzebehandlung
- Erhalt der Nährstoffe und Vitamine
- Reduktion oder Eliminierung von Konservierungsmitteln
- Verlängerte Haltbarkeit der Lebensmittel und dadurch weniger Verderb und weniger Abfall
Welche Produkte eignen sich für die HPP-Behandlung?
Voraussetzung ist, dass die Lebensmittel bereits endverpackt sind, das heisst, so wie sie verkauft werden. Die Verpackung muss flexibel sein, da diese durch den hohen Druck zusammengedrückt wird. Das Luftvolumen innerhalb der Verpackung muss minimiert werden. Zudem muss eine gewisse Minimalfeuchte vorhanden sein. Pulver oder trockene Produkte eignen sich nicht für diese Behandlung. Ebenfalls funktioniert die Methode nicht bei Dosen, Glasflaschen und Kartonverpackungen.
Somit lassen sich eine Vielfalt an Lebensmittel behandeln: Getränke in PET-Flaschen, Suppen, Saucen, Salate, Fertigmenüs, Sandwichfüllungen, Guacamole, Würste, Fleischwaren, Charcuterieprodukte, Snacks, Baby Food, Milch, Milchalternativen wie Sojadrinks, Mandeldrinks, Fisch, Meerestiere, etc.
Die HPP-Technologie eignet sich auch für Kosmetik und Tierfutter.
Kontaktieren Sie uns, und wir werden Sie kompetent beraten, damit auch Sie von der HPP Technologie profitieren können.